Aktuell gilt für die Moritz Klinik ein generelles Besuchsverbot
Ausnahme: Besucherregelung auf den Frühreha- und Phase-C-Stationen
Die aktuelle Besucherregelung sieht eine Besuchszeit von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, für dreimal in der Woche und für maximal zwei Stunden vor. Zu beachten ist hierbei, dass je Patient nur jeweils ein Besucher das Haus betreten darf! Alle Besucher müssen darüber hinaus vor Betreten der Stationen einen Antigen-Schnelltest (zertifizierter Nachweis nicht älter als 48 Stunden) vorlegen. Ein Betreten der Klinik ist erst mit einem negativen Ergebnis unabhängig vom Impfstatus erlaubt.
Informationen über Testzentren im Saale-Holzlandkreis finden Sie unter dem Link Corona-Pandemie (saaleholzlandkreis.de)
Im Folgenden finden Sie zusätzlich eine Information, die mit der Besuchserlaubnis einhergeht. Nehmen Sie dieses Dokument bitte zur Kenntnis und bringen Sie dieses bitte unterzeichnet mit:
https://www.moritz-klinik.de/wp-content/uploads/angehoerige_hygieneinfo.pdf
Für externe Dienstleister gilt das Folgende:
Unabhängig von Ihrem Impfstatus müssen Sie bei Betreten der Klinik einen tagesaktuellen negativen Testnachweis erbringen. Alternativ kann auch ein Nachweis über einen negativen PCR-Test - welcher nicht älter als 48 Stunden ist - vorgezeigt werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis,
die Klinikleitung
Ukraine Hilfe
Help for Ukraine
Die Moritz Klinik ist eine von vier renommierten Reha-Kliniken, die sich unter der Dachmarke der "Gräflichen Kliniken" vereinen. Teilweise gehören die Kliniken zu der Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Sierstorpff (UGOS) aus Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen. Im traditionsreichen, staatlich anerkannten Moorheilbad Bad Klosterlausnitz befindet sich die Moritz Klinik in bevorzugter Lage direkt am Kurpark.
Als Fachkrankenhaus für neurologische Frührehabilitation und Reha-Klinik mit den Schwerpunkten Orthopädie und Neurologie hat sich die Moritz Klinik insbesondere mit der Rehabilitation von Brandverletzungen einen Namen gemacht.
Mit menschlicher Zuwendung und gebündeltem Fachwissen begleiten und unterstützen wir Sie und Ihre Angehörigen während des gesamten Heilungsprozesses.
In unseren Fachabteilungen versorgen wir Patienten nach Erkrankungen, Operationen und Unfällen während einer Anschlussheilbehandlung (AHB/AR) und Reha oder im Rahmen einer Anschlussreha (IRENA/T-RENA). Darüber hinaus bieten wir ambulante Angebote in unseren neurologischen Zentren für Sprachtherapie (Aphasie- und Dysphagie-Centrum ADC), Gedächtnistraining (Mobiles Kognitives Centrum MOKO) und verkehrsmedizinische Gutachten im Verkehrsmediznischen Centrum (VMC).
Ausgezeichnet als Top-Rehaklinik
- Neurologische Zentren und Fachkrankenhaus Neurologie
- Rehazentrum für Brandverletzte
- Orthopädische Reha, Behandlung nach Amputationen