Ganzheitliches Therapiekonzept

Therapien in der Moritz Klinik

Maßgeschneiderte Therapien

Therapien in der Moritz Klinik

Expertise für alle Indikationen

Orthopädie, Neurologie, Brandverletzungen

Die Therapie ist das Herzstück Ihrer Rehabilitation. Unsere erfahrenen Therapeuten holen Sie dort ab, wo Sie stehen. Gemeinsam erstellen Sie einen Therapieplan, der auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Dieser Therapieplan wird gemäß Ihrem Krankheitsbild erstellt und kann im Verlauf Ihrer Rehabilitation angepasst werden. Behutsam bringen wir Sie zurück in Uhren Alltag – das ist unsere Motivation.

Physiotherapie

Die Physiotherapie umfasst Krankengymnastik und Bewegungstherapie. Durch spezielle Übungen werden die Beweglichkeit und die Koordination von Gelenken und Bewegungsabläufen verbessert und dadurch Schmerzen gelindert.

Während Ihres Aufenthaltes steht Ihnen eine feste Bezugsperson aus der Physiotherapie zur Seite. In Kombination mit der physikalischen Therapie und Ergotherapie wird die Durchblutung der Muskulatur gefördert, der Stoffwechsel verbessert und so die Regeneration von schmerzenden Geweben und Gelenken beschleunigt.

 

Physiotherapie
Sporttherapie

Sporttherapie

Die Sporttherapie hilft , die eigene Körperwahrnehmung zu verbessern und gleichzeitig Kondition und Koordination zu trainieren. Es geht nicht darum, sportliche Höchstleistungen zu erbringen, sondern durch Sport im Alltag ein gutes Körpergefühl zu erlangen. Die Sporttherapie setzt neben der Verbesserung von Koordination und Fitness auf die soziale Interaktion und Integration und findet in Gruppen statt.

Angeboten werden Aquajogging und Schwimmen, Nordic Walking, Training im Medizinischen Trainingszentrum, Ergometertraining, Isokinetik.

Für neurologische Patienten gibt es spezielle, auf das Krankheitsbild zugeschnittene Gruppenangebote.

Physikalische Therapie

Bei der physikalischen Therapie nutzen wir die Reaktion des Körpers auf physikalische Reize wie Wasser, Wärme, Kälte oder Strom.

Ziel der physikalischen Therapie ist die Verbesserung der Körperfunktionen und Beweglichkeit sowie die Linderung und Heilung akuter und chronischer Schmerzen. Unsere Mediziner und Therapeuten treffen eine Auswahl aus folgenden Therapieverfahren und stimmen diese auf das persönliche Krankheitsbild des Patienten ab.

Physikalische Therapie

Balneo-physikalische Behandlungsmöglichkeiten

  • Medizinische Bäder: Kohlensäurebäder, Stangerbäder, Zwei- und Vierzellenbäder
  • Hydrotherapie nach Kneipp
  • Wärme- und Kältebehandlung
  • Elektrodiagnostik/-therapie
  • Unterwassermassage
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Inhalationen
  • Elektromyografie (EMG)
  • Laser- und Magnetfeldtherapie
  • Medizinische Massagen

Logopädie

Wenn Sprache, Kommunikation und Nahrungsaufnahme durch eine neurologische Erkrankung oder aufgrund eines Unfalls erheblich eingeschränkt sind, ist oftmals eine schnelle und intensive Behandlung und Sprachtherapie erforderlich.

Nach einer umfassenden Diagnostik durch unsere staatlich geprüften Logopäden und Diplomsprachwissenschaftler erstellen wir Ihren individuellen Therapieplan. Dabei arbeiten wir im interdisziplinären Team eng mit den Kollegen der übrigen therapeutischen Abteilungen sowie Medizin und Pflege zusammen. Das Ziel ist es, die verbale und nonverbale Kommunikation im Alltag zu verbessern, damit sich unsere Patienten weitestgehend selbstständig verständigen können, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Die Zusammenarbeit mit den Angehörigen ist für uns dabei sehr wichtig, da sie häufig positiv zum Genesungsprozess beitragen.

Logopädie

Behandlungsfelder in der Logopädie

  • Sprachstörungen (Aphasien)
  • Lese- und Schreibstörungen (Dyslexien und Dysgraphien)
  • Sprechstörungen (Sprechapraxien und Dysarthrien)
  • Schluckstörungen (Dysphagien)
  • Stimmstörungen (Dysphonien)
  • Gesichtsnervenlähmungen

Ergotherapie

Auf 450 lichtdurchfluteten Quadratmetern wenden sich unsere Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten mit Herzlichkeit und Verständnis ihren Patienten zu.

Die Ergotherapie dient der Wiederherstellung, Entwicklung, und Verbesserung sowie der Erhaltung von motorischen, sensorischen, psychischen und kognitiven Funktionen und Fähigkeiten.

Die Bewegungstherapie, Sensibilitätsschulungen und Feinmotoriktrainings stellen deshalb wichtige Inhalte der Ergotherapie dar. Kognitives und neuropsychologisches Training, entsprechend der individuellen Leistungsfähigkeit, ergänzen die Therapie.

Ergotherapie
Tiergestützte Therapie

Tiergestützte Therapie

Bei der tiergestützten Therapie handelt es sich um einen alltagsnahen multimodalen Ansatz und somit um eine hilfreiche Ergänzung zu konventionellen Therapieverfahren.

Jeder tiergestützten Therapieeinheit liegt eine fachspezifische patientengebundene therapeutische Zielführung zugrunde. Die geschulten Tiere heben sich klar von reinen Besuchs- oder „Streichelhunden“ ab. Bei dieser zielgerichteten Intervention stellt das Tier einen integralen Bestandteil des Behandlungsprozesses dar.

Ziele der Tiergestützten Therapie

  • Psychische Wirkung des Hundes: Das Tier kann ein Gefühl der Geborgenheit vermitteln
  • Anbahnung interaktiven Verhaltens
  • Erleichterung zwischenmenschlicher Kontakte und Aufbau von Vertrauen
  • Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten, wie z.B. Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit, Lern- und Leistungsbereitschaft
  • Antriebssteigerung
  • Steigerung der Kommunikationsmöglichkeiten

Schmerztherapie

Verletzungen der Haut, Amputationen und daraus resultierende Nervenschäden verursachen häufig ein komplexes Schmerzbild. Die Schmerztherapie findet entsprechend in der Orthopädie, Neurologie und bei Brandverletzungen zum Einsatz. Entsprechend der Ursache wählen wir geeignete Möglichkeiten der Schmerztherapie aus. Dabei werden die Behandlungswege mit den zuständigen Internisten, Neurologen, Orthopäden und dem Reha-Facharzt gemeinsam besprochen.

In der Medikation von Schmerzen kommt das weltweit anerkannte 3-Stufen-Schema der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Anwendung: Je nach Intensität, Qualität und Lokalisation der Schmerzen werden unterstützende Schmerzmittel eingesetzt.

Schmerztherapie

Drei-Stufen-Schema in der Schmerztherapie

  • Medikamentöse Schmerztherapie
  • Neuraltherapie
  • TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation)
  • Schmerzlinderung durch niederfrequenten Impulsstrom
  • Ultraschall
  • Physikalische Therapie
  • z.B. Bäder, Massagen Wärme- und Kälteanwendungen
Alle Fragen rund um Ihre Reha
beantworten wir sehr gerne persönlich.
Diese Website ist barrierefrei.