Psychologie und Traumapsychologie

Psychologische Betreuung

Mehr Lebensfreude gewinnen

Psychologische Betreuung

Neuorientierung

In dieser Phase der Krankheitsbewältigung sind unsere Psychologen für Sie da, begleiten den Prozess der Neuorientierung, arbeiten behutsam Ihre vorhandenen Fähigkeiten und Stärken heraus und definieren gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen neue Lebensziele. Zusätzlich vermitteln sie auch gerne Kontakte zu weiterführenden Behandlungen, wie Selbsthilfe- und Reha-Sportgruppen in Wohnortnähe.

„Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzten kann,
dann ist es der Glaube an die eigene Kraft“
Marie v. Ebner-Eschenbach

Neuorientierung

Neuropsychologisches Funktionstraining

Im Rahmen der Neuropsychologie diagnostizieren und therapieren unsere Psychologen Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen. Dabei versuchen sie über computergestützte Trainingsverfahren beeinträchtigte kognitive Funktionen wiederherzustellen (Restitution). Hierbei wird über einen kompensatorischen Therapieansatz versucht, eingeschränkte Funktionen über Hilfsstrategien zur ersetzten, auszugleichen oder zu umgehen (Kompensation).

Neuropsychologisches Funktionstraining
Moderne Verfahren

Moderne Verfahren

 

Über die Anpassung (Adaptation) von äußeren bzw. inneren Kontextfaktoren wird weiterführend versucht, trotz Einschränkungen eine maximale mögliche Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben zu erreichen und nachhaltig zu gewährleisten.

Zum Einsatz kommen

  • Computergestütztes Training von Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistungen
  • Kompensationstrainings bei Gesichtsfeldeinschränkungen (ELEX)

Während und nach der Reha bieten wir in unserem Gedächtniszentrum (Mobiles Kognitives Centrum – MOKO) intensives Training und psychologische Gespräche an.

Beratung und Therapie

Psychologische Beratung und Gesundheitstrainings
Stress- und Schmerzbewältigung Ernährung und Bewegung Raucherentwöhnung Angehörigenberatung Entspannungs- und Musiktherapie
Psychotherapie
Menschen gehen mit Erkrankungen und Unfällen sehr unterschiedlich um. Deshalb richtet sich unsere Unterstützung immer nach den persönlichen Bedürfnissen der Betroffenen, wir betrachten den Patienten ganzheitlich. Folgende Methoden kommen zur Anwendung: Gespräche zur Krankheitsverarbeitung Krisenintervention Imaginative Verfahren Psychosomatik Schmerzbewältigung

Psychotraumatherapie

Die eigene Kraft in sich zurückgewinnen

Die Psychotraumatherapie ist eine Methode zur Behandlung von brandverletzten und polytraumatisierten Patienten.

In der Moritz Klinik haben wir uns, begleitend zur Rehabilitation, auf die Diagnostik und Therapie traumaassoziierter psychischer Störungen, wie zum Beispiel Anpassungsstörungen und Posttraumatische Belastungsstörungen, spezialisiert. Nach erlittener Traumatisierung der Seele können unsere Patienten somit neben der körperorientierten Therapie ebenso adäquat psychotherapeutisch behandelt werden.

Neben der stabilisierenden traumatherapeutischen Arbeit kommt, je nach Indikation, auch die Methode EMDR
(Eye Movement Desensitization and Reprocessing) zum Einsatz. Es handelt sich hierbei um eine international
anerkannte Methode in der Traumapsychotherapie. Das Verfahren beruht auf der gedanklichen Fokussierung
traumatischer Erinnerung bei gleichzeitiger Applikation bilateraler Stimulation (Augenbewegung, akustische oder
taktile Stimulation). Mit dieser Methode können scheinbar unzusammenhängende Empfindungen, Emotionen,
Bilder und Gedanken in Verbindung mit der ursprünglichen Erinnerung aktiviert werden. Auf diese Weise kann
das so genannte „sprachlose Entsetzen“ kontrolliert und traumatische Erfahrung integriert werden.
EMDR ergänzt die therapeutischen Einzelgespräche und Gruppenangebote.

Alle Fragen rund um Ihre Reha
beantworten wir sehr gerne persönlich.
Diese Website ist barrierefrei.