Individuell, einfühlsam und kompetent

Pflege

Besonderen Bedürfnissen gerecht werden

Pflege
Individuell und persönlich

Individuell und persönlich

Menschlichkeit, Kompetenz und Einfühlungsvermögen prägen unser Selbstverständnis von Pflege in der Moritz Klinik. Unsere Patienten sollen sich bei uns wohl und angenommen fühlen. Deshalb stellen wir sie in den Mittelpunkt unseres pflegerischen Handelns und begegnen ihnen, gleich welcher Religion und Kultur, mit Würde und Respekt.

Während des stationären Aufenthaltes berücksichtigen wir nicht nur individuelle Wünsche und Gewohnheiten – unsere Patienten werden im Rahmen unserer Möglichkeiten in den Pflegeprozess einbezogen und verlieren nicht ihre Selbstbestimmung. Ein besonderes Anliegen ist uns auch die Sicherheit unserer Patienten. Unser Anspruch an eine qualitativ hochwertige Pflege erfordert eine permanente, kritische Überprüfung der eigenen Leistungen, die wir durch die Arbeit in Qualitätszirkeln, Projektgruppen und Visiten sicherstellen, um daraus optimierte Pflege- und Hygienestandards und -prozesse zu entwickeln.

Pflegedienstleitung

Silke Radeck

Pflegedienstleitung
Silke Radeck

Bereichspflege

Wir widmen uns jedem Patienten individuell und nehmen uns Zeit für Sie. Während Ihres Aufenthaltes steht Ihnen eine persönliche Pflegekraft zur Seite. Diese „Bereichspflegekraft“ ist für Sie und Ihre Angehörigen erster Ansprechpartner für alle Fragen. Gleichzeitig koordiniert sie als Bindeglied alle notwendigen diagnostischen, pflegerischen und therapeutischen Maßnahmen bis hin zu Ihrer Entlassung. So entsteht eine kontinuierliche und vertrauensvolle Beziehung zu unseren Patienten.

 

Bereichspflege

Bedürfnisorientierte Pflege

Für jede Krankheitsphase

Schwer hirngeschädigte Patienten erhalten in der Frührehabilitation (Neurologie – Phase B) eine spezielle, auf ihre Bedürfnisse abgestimmte pflegerische Betreuung nach dem Pflegemodell von Nancy Roper. Ziel ist es, dem Patienten ein Höchstmaß an Unabhängigkeit zu ermöglichen und ihn dabei zu unterstützen, die eigene Selbständigkeit wieder zu erlangen.

Patienten, die nicht mehr ausnahmslos auf die Hilfe der Pflegekräfte angewiesen sind, leisten wir nach dem Pflegemodell von Dorothea Orem Hilfe zur Selbsthilfe. Wir fördern und unterstützen sie immer dann, wenn ihre eigenen Möglichkeiten erschöpft sind und motivieren sie, wo Fähigkeiten vorhanden sind, zur Übernahme eigener Verantwortung.

Hohe Standards

Hohe Standards

In der Moritz Klinik arbeitet die Pflege auf einem sehr hohen Niveau und nach den neuesten Pflegestandards, um Patienten in der Moritz Klinik bestmöglich zu behandeln, den Heilungsprozess zu fördern und möglichen Risiken vorzubeugen. Die Pflegekräfte der Moritz Klinik sind in ihren Fachgebieten speziell ausgebildet, nehmen regelmäßig an intensiven Fortbildungen teil und entwickeln Pflegestandards wie die Sturzprophylaxe oder die Dekubitusprophylaxe klinikintern stetig weiter.

Pflegekonzepte

Pflegekonzepte

Die therapeutisch aktivierende und wahrnehmungsfördernde Pflege in der Moritz Klinik orientiert sich an den Pflegekonzepten nach Bobath, der Kinästhetik und der basalen Stimulation. Diese sind integrale Bestandteile unseres Pflegealltags.

Ziel ist es, unseren Patienten zu mehr Beweglichkeit zu verhelfen und die Wahrnehmung für den eigenen Körper zu stärken. Dabei ist vor allem der Weg zum Ziel entscheidend. Der Patient spürt in Interaktion mit der Pflegekraft bei Lagerung, Transfer und Waschungen erste Bewegungsmöglichkeiten. An diesen wird im Rahmen der Therapie weitergearbeitet. Verbliebene Fähigkeiten der Patienten werden genutzt, um sie aktiv in Bewegungsabläufe mit einzubeziehen. Die Anwendungen stärken die Selbstwahrnehmung und -steuerung der Patienten und vermindern ihre Abhängigkeit vom Pflegepersonal.

Alle Fragen rund um Ihre Reha
beantworten wir sehr gerne persönlich.
Diese Website ist barrierefrei.