Mobiles Kognitives Zentrum für Gedächtnistraining

MoKo

Neuropsychologische Therapie

MoKo
Konzentration fördern

Konzentration fördern

Haben Sie nach einem Schlaganfall oder einer anderen neurologischen Erkrankung Schwierigkeiten sich zu konzentrieren oder verlieren häufig den roten Faden im Gespräch? Fällt es Ihnen schwer, sich im Alltag verschiedene Dinge zu merken oder sich auf neue Anforderungen einzustellen? Möchten Sie bei einer chronischen neurologischen Erkrankung Ihre kognitive Leistungsfähigkeit so lange wie möglich erhalten? Oder benötigen Sie im Anschluss an eine Rehabilitation neuropsychologische Weiterbehandlung, um im Alltag oder dem Berufsleben wieder Fuß zu fassen?

Wenn ja, dann begleiten wir Sie in unserem Mobilen Kognitiven Centrum (MoKo) durch intensives Training, psychologische Gespräche, aber auch durch den Erwerb neuer Strategien auf dem Weg zu mehr Sicherheit und Kompetenz.

Ansprechpartner MoKo

Romy Richtsteiger

MoKo - Gedächtniszentrum

Ursachen und Folgen von neuropsychologischen Störungen

Auslöser für neuropsychologische Störungen treten häufig in Verbindung mit einem Schlaganfall, einem Schädel-Hirn-Trauma, einem Gehirntumor oder entzündlichen Erkrankungen des Gehirns auf. Ursache können aber auch chronisch verlaufende Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Morbus Parkinson sowie eine beginnende oder fortgeschrittene Demenz sein. Die Betroffenen leiden unter verschiedenen Beeinträchtigungen wie Planungsschwierigkeiten, Gedächtnis- oder Konzentrationsproblemen, Einschränkungen in der Wahrnehmung und der Sprache bis zum Verlust von emotionalem Erleben und sozialen Kompetenzen, die das Alltags- und Berufsleben erheblich erschweren.

Ursachen und Folgen von neuropsychologischen Störungen

Behandlungsmethoden im Zentrum für kognitives Training

Im Rahmen einer neuropsychologischen Therapie im Gedächtniszentrum werden die Funktionsstörungen durch spezielle Trainingsmethoden behandelt. Hierbei werden u.a. computergestützte Programme, Einzeltherapien und Entspannungstrainings eingesetzt. Darauf aufbauend entwickeln wir gemeinsam Strategien zur Bewältigung von Schwierigkeiten im Alltag. Nach Möglichkeit werden auch die Angehörigen in die Therapie einbezogen, da die Erkrankungen oft auch eine Herausforderung für das soziale Umfeld darstellen.

Nach einer differenzierten Eingangsuntersuchung bieten wir Ihnen eine intensivierte, individuell angepasste, mobile kognitive Therapie an.

Behandlungsmethoden im Zentrum für kognitives Training

Therapieleistungen

  • Ausführliche neuro-psychologische Eingangs- und Verlaufskontrolle
  • PC-gestütztes Heimtraining
  • Neuropsychologische Einzeltherapie
  • Entspannungstraining
  • Neuropsychologische Begutachtung
  • Unterstützung bei der beruflichen Wiederein­gliederung (inkl. Besuch am Arbeitsplatz)

Ambulante und stationäre Therapiemöglichkeit

Die neuropsychologische Therapie kann ambulant oder mit stationärer Unterbringung in der Moritz Klinik durchgeführt werden. Unterstützend können andere Therapiemöglichkeiten wie Physiotherapie und Ergotherapie eingesetzt werden.
Bei Bedarf kann durch eine Kooperation mit unserem Verkehrsmedizinischen Centrum (VMC) eine Abklärung der Fahrtauglichkeit durch ein Fahreignungsgutachten erfolgen. Bei noch vorhandenen Sprach- und Schluckstörungen sind die Leistungen unseres Sprachzentrums ADC zusätzlich sinnvoll.

Gerne bieten wir Ihnen ein kostenloses Erstgespräch an, um zu klären, ob eine neuropsychologische Therapie im MoKo ratsam ist. Bitte bringen Sie hierfür alle medizinischen Unterlagen mit. Natürlich beantworten wir auch Ihre Fragen rund um die Möglichkeiten ambulanter Neuropsychologie, den Ablauf der Behandlung, die Möglichkeiten einer Kostenerstattung und der Unterbringung – sprechen Sie uns an.

Alle Fragen rund um Ihre Reha
beantworten wir sehr gerne persönlich.
Diese Website ist barrierefrei.